Milch: Kalorien & Nährwerte, auch Sojamilch
Inhaltsverzeichnis:
Milch stammt im Allgemeinen aus den Milchdrüsen von Säugetieren. Wie beim Menschen die Muttermilch dient die Milch der Muttertiere den Jungtieren als erstes Nahrungsmittel. In Europa ist in erster Linie die Kuhmilch als Nahrungsmittel für den Menschen relevant. Aber auch die Ziegenmilch oder die Schafsmilch wird getrunken oder zu Milchprodukten, wie zum Beispiel Käse, verarbeitet. Im Supermarkt ist die Milch in unterschiedlichen Fettgehaltsstufen erhältlich.
Die Vollmilch hat mindestens einen Fettgehalt von 3,5 Prozent, die fettarme Milch weist zwischen 1,5 und 1,8 Prozent Fett auf und die Magermilch hat höchstens noch 0,5 Prozent Fett. Für alle, die unter Laktoseintoleranz leiden, gibt es die laktosefreie Milch in ebenfalls unterschiedlichen Fettgehaltsstufen. Und wer Kuhmilch ersetzen möchte, greift zur Sojamilch.
Je weniger Fett die Milch aufweist, umso niedriger ist der Kaloriengehalt. Wer auf seine Linie schaut, der kann bei der Milch, wenn es nicht am Geschmack scheitert, auf jeden Fall Kalorien einsparen.
Vollmilch: Kalorien und Nährwerte
Die im Handel erhältliche Vollmilch hat einen Fettgehalt von 3,5 %. Nachfolgend die Kalorien und Nährwerte von 100 ml Vollmilch:
- 269 kJ / 64 kcal
- 3 Gramm Eiweiß
- 4 Gramm Fett
- 5 Gramm Kohlenhydrate
Fettarme Milch: Kalorien und Nährwerte
Fettarme Milch wird hergestellt, indem die Milch erst in fettarmen Teil und Rahm getrennt wird. Dann wird entsprechend Rahm wieder hinzugefügt, so dass fettarme Milch mit einem Fettgehalt von 1,5 % entsteht. Nachfolgend die Kilokalorien und Nährwerte von 100 ml fettarmer Milch:
- 203 kJ / 49 kcal
- 3 Gramm Eiweiß
- 2 Gramm Fett
- 5 Gramm Kohlenhydrate
Magermilch: Kalorien und Nährwerte
Magermilch ist entrahmte Milch, deren Fettgehalt auf nur noch maximal 0,5 % kommt. Nachfolgend die Kalorien und Nährwerte von 100 ml Magermilch:
- 151 kJ / 36 kcal (151 kJ)
- 4 Gramm Eiweiß
- 0,1 Gramm Fett
- 5 Gramm Kohlenhydrate
Laktosefreie Milch: Kalorien und Nährwerte
Laktosefreie Milch wird mit dem Enzym Lactase versetzt, welches die Laktose spaltet und so die Verdauung der Laktose praktisch übernimmt. Laktosefreie Milch, z .B. MinusL, gibt es als Vollmilch mit 3,8 % Fettgehalt sowie auch als Magermilch mit 1,5 % Fett. Nachfolgend der Kaloriengehalt und die Nährwerte von 100 ml laktosefreier Milch aufgeteilt in 3,8 % und 1,5 % Fettgehalt:
100 ml laktosefreie Milch 3,8%:
- 280 kJ / 67 kcal
- 3 Gramm Eiweiß
- 4 Gramm Fett
- 5 Gramm Kohlenhydrate
100 ml laktosefreie Milch 1,5%:
- 192 kJ / 46 kcal
- 3 Gramm Eiweiß
- 2 Gramm Fett
- 5 Gramm Kohlenhydrate
Sojamilch: Kalorien und Nährwerte
Sojamilch ist ein flüssiges Extrakt aus Sojabohnen. Beliebt ist die Sojamilch vor allem bei der veganen Ernährung als Ersatz der Kuhmilch. Nachfolgend die Kalorien und Nährwerte von 100 ml Sojamilch:
- 218 kJ / 52 kcal
- 4 Gramm Eiweiß
- 2 Gramm Fett
- 6 Gramm Kohlenhydrate
Milch Kalorientabelle
Zur besseren Übersicht der Kalorienmenge einzelner Milchsorten nachfolgend eine Kalorientabelle. Zusätzlich zu den erwähnten Milchsorten sind hier noch Schafmilch, Stutenmilch und Ziegenmilch aufgeführt:
Menge | Kalorien | E (g) | F (g) | KH (g) | |
---|---|---|---|---|---|
Milch 3,5% Fett | 100 ml | 269 kJ / 64 kcal | 3 | 4 | 5 |
Milch 1,5% Fett | 100 ml | 203 kJ / 49 kcal | 3 | 2 | 5 |
Magermilch | 100 ml | 151 kJ / 36 kcal | 4 | 0,1 | 5 |
Laktosefreie Milch 3,8% | 100 ml | 280 kJ / 67 kcal | 3 | 4 | 5 |
Laktosefreie Milch 1,5% | 100 ml | 192 kJ / 46 kcal | 3 | 2 | 5 |
Sojamilch | 100 ml | 218 kJ / 52 kcal | 4 | 2 | 6 |
Schafmilch | 100 ml | 404 kJ / 97 kcal | 7 | 6 | 5 |
Stutenmilch | 100 ml | 199 kJ / 48 kcal | 2 | 2 | 6 |
Ziegenmilch | 100 ml | 290 kJ / 69 kcal | 3 | 4 | 4 |
Ist Milch gesund?
Für Kinder, die normalerweise Milch vertragen, ist sie gesund. Denn Milch enthält viel Kalzium, das für den Knochen- und den Zahnaufbau wichtig ist. Auch für die Muskelfunktionen ist das Kalzium essenziell. Zudem sind in der Milch viele der Aminosäuren enthalten, die der menschliche Körper nicht selber herstellen kann. Die Milch versorgt den Körper mit den Vitaminen A und B und Mineralstoffen wie Phosphor und Zink.
Da mit dem Alter bei Erwachsenen zunehmend eine Laktoseunverträglichkeit auftreten kann, werden die Milch und Milchprodukte im zunehmenden Lebensalter häufig gemieden oder durch Ersatzprodukte ersetzt. Als solche gibt es im Handel laktosefreie Milch, das ist Vollmilch oder auch fettarme Milch, bei der der unverträgliche Milchzucker bereits aufgespalten wurde. Es sind aber auch Ersatzprodukte wie Sojamilch zu bekommen.
Ob die Milch in erster Linie gesund ist, hängt davon ab, ob der Milchtrinker laktoseintolerant ist, dann sollte er Milch und Milchprodukte natürlich meiden, oder ob er das Enzym besitzt, das den Milchzucker aufspalten kann. Wer die Milch verträgt, kann durch ihren Verzehr dem Körper viel Gutes tun.
→ Könnten diese Seiten Sie auch interessieren?